krone.at – Eine 89 Jahre alte Reifenstecherin aus dem deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz soll zur Strafe für ihre Missetaten Pullover stricken. “Wenn sie die Pullover gestrickt hat, ist die Sache für uns erledigt”, sagte der Leiter der Staatsanwaltschaft in Kaiserslautern, Helmut Bleh. Die Frau soll weit über 50 Autoreifen zerstochen haben.
“Eine Haftstrafe kommt nicht in Betracht”, so Bleh. Eine Geldstrafe könne die Frau nicht zahlen, weil sie kein Geld habe. Da sie inzwischen in einem Heim lebe, gebe es auch keine Wiederholungsgefahr.
Auf die ungewöhnliche Form der Buße kam die 89-Jährige im Gespräch mit einer Sozialarbeiterin. Nun soll sie für Altenheimbewohner “ein paar” Pullover stricken, wie Bleh sagte. Warum die 89-Jährige die Reifen überhaupt zerstochen hatte, sei bei dem Verfahren nicht geklärt worden.
max.de – Das Bild hängt in einem mächtigen Rahmen. Es handelt sich um ein Porträt von einem bekannten Mann: George W. Bush. Das Werk ist nicht gemalt, sondern besteht aus vielen kleinen Papierschnipseln. Erst bei genauem Hinsehen wird klar: Das sind nicht irgendwelche Ausschnitte, sondern ganz besondere. Sie stammen ausschließlich aus Porno-Heften.
Die Kunst kann George W. Bush dankbar sein. Ohne den langjährigen US-Präsidenten wäre sie wohl nie in den Genuss dieser speziellen Collagen gekommen. 2004 sollte der britische Künstler Jonathan Yeo ein Porträt von George W. Bush malen, doch dann kam eine Absage aus dem Weißen Haus. Aus Enttäuschung produzierte er die Collage. Mit der Zeit kamen noch viele weitere hinzu, unter anderem ein Pornoschnipsel-Porträt von Paris Hilton. Die Poster von dem Werk finden reißenden Absatz, meint eine Sprecherin von Yeos Londoner Galerie Lazarides. Das Original soll bereits vor Eröffnung der Ausstellung an den britischen Künstler Damien Hirst gegangen sein.
Stefan Raab wollte in seiner Sendung “TV Total” am 17. September 2008 das Beckstein Experiment nachmachen. Beckstein (Bayerischer Politiker) meinte, dass man nach 2 Maß immer noch Autofahren kann.
Raab schnappte sich einen Jungen Gast aus dem Publikum und stellt ihm 2 Maß hin.
Als Stefan gerade einen Gast (Xiaofei Sui) interviewte, began das Debakel.
Was genau passierte kann man in diesem (ungeschnittenen) Video sehen:
Die Bio-Supermarktkette Tegut geht ungewöhnliche Wege bei der Wurstproduktion: Um den Reifeprozess der Wurst- Spezialitäten der Marke ?Rhöngut? zu fördern, werden die Fleischstücke in einem speziellen Lager im Mittelgebirge beim Lufttrocknen mit klassischer Musik beschallt. Ein bis zweimal im Monat setzt sich ein Streichquartett in die Manufaktur der Tochterfirma Kurhessische Fleischwaren im thüringischen Frankenheim und spielt vier Stunden lang überwiegend Werke von Mozart oder Bach, wie das in Fulda ansässige Unternehmen mitteilte.
Gutberlet startete das Projekt vor zwei Jahren. Er habe von vielen Versuchen gelesen, die bestätigten, dass klassische Musik Wachstum beeinflussen könne. Ob diese Klänge auch den Reifeprozess von Wurst tatsächlich fördern, kann er bisher nicht beweisen. Die beschallte Wurst schmecke ihm aber besonders gut.
Da es wissenschaftlich nicht belegbar ist. sieht der Leiter für Sicherheit und Qualität bei Fleisch am Max-Rubner-Institut im fränkischen Kulmbach, dies als ?obskure Geschichte?.
In der Vergangenheit wurden bereits im In- und Ausland Weinberge mit Musik beschallt, um einen womöglich besseren Tropfen zu gewinnen. ?Ob das schon andere bei Wurst gemacht haben, habe ich nicht erforscht?, sagt Gutberlet. Er habe aber von vielen Versuchen gelesen, die bestätigten, dass klassische Musik Wachstum beeinflussen könne. Ob diese Klänge auch den Reifeprozess der beschallten Wurst fördern, kann er nicht belegen. ?Wir können das nicht physikalisch oder sonst wie messen?, stellt der Tegut-Chef klar. Seine Mitarbeiter in der wohl musikalischsten Wurstfabrik Deutschlands sollten viel mehr darauf achten, ?durch Anschauen, Riechen und Anfassen zu prüfen, ob der Prozess zum Erfolg führt?. Das sei eine ?rein subjektive Wahrnehmung?.
20min.ch – Es waren wohl die längsten 24 Stunden seines bisherigen Lebens, die ein 14-jähriger Patient in Indien durchmachte: Der Bub versuchte eine ganze Nacht und einen ganzen Tag lang, zu urinieren – vergeblich. Hinzu kamen starke Schmerzen.
Die erfahrenen Urologen Professor Jeyaraman und Professor Vezhaventhan nahmen sich dem jungen Mann an. Sie dürften sich wohl ungläubig die Augen gerieben haben, als sie während der Untersuchung auf das Corpus Delicti stießen: In der Blase des Teenagers entdeckten sie einen 2 cm grossen und 1,5 cm dicken Fisch.
Wie sich beim Patientengespräch herausstellte, reinigte der junge Mann sein Aquarium, als er kräftigen Harndrang verspürte. Wie das medizinische Fachportal ?The Internet Journal of Urology? berichtet, hielt er beim Urinieren einen seiner Betta-Fische in der Hand. Dieser gelangte via Harnröhre in den Penis und von dort aus in die Blase.
Das Tier wurde mit Hilfe eines Ureteroskops und eines Aufsatzes, der normalerweise zur Entfernung von Ablagerungen in der Blase benutzt wird, über die Harnröhre aus der Blase ?gefischt?.
Anfang 2008 konnte man für das neue “World-Monopoly” abstimmen. Aus der ganzen Welt standen Städte zur Verfügung für die man voten konnte.
5.6 Millionen Abstimmungen von mehreren Tausend Menschen wurden abgegeben.
Leider sind weder Städte aus Österreich, aus der Schweiz oder aus Deutschland dabei.
Einbrecher verheddert sich hilflos mit Schnürsenkel
Der 32-Jährige hatte im englischen Dartford ein Fenster eingeschlagen und war mit seinem Schnürsenkel so unglücklich im Fensterrahmen hängen geblieben, dass er sich nicht mehr befreien konnte, wie der “Daily Telegraph” am Samstag berichtete. Der Wohnungsbesitzer entdeckte den Mann, als er von der Arbeit kam.
Dutzende von Schaulustigen hätten bereits vor dem Haus gestanden und den Einbrecher verhöhnt oder mit ihren Handys fotografiert, berichtete er dem Blatt. “Je mehr er zappelte, umso mehr zog sich der Schnürsenkel fest.”
Die Polizei befreite schließlich den Dieb. Obwohl er mit einem Hammer erwischt wurde, bestritt er zunächst die Tat und erzählte der Polizei, er habe einen Einbruch verhindern wollen.
Amsterdam vergibt freie Heimfahrkarten für Kleinkriminelle
yahoo! News – Ausländische Kleinkriminelle sollen künftig aus Amsterdam abgeschoben werden, anstatt im Gefängnis zu landen. Dafür will die Stadt sogar kostenlose Busfahrkarten bereitstellen, wie Polizeisprecher Ebe van der Land am Freitag mitteilte.
Selbstverständlich hätten diese Tickets nur in eine Richtung Gültigkeit, fügte er hinzu. 50 Straftäter aus diversen europäischen Ländern hätten das neue Angebot schon angenommen.
Mit der Idee verbindet sich der Polizei zufolge ein ganz pragmatisches Prinzip: Eine Fahrkarte für Überlandbusse quer durch Europa ist schon für 58 Euro zu haben. Eine Haftunterbringung von Kleinkriminellen käme den niederländischen Staat viel teurer zu stehen.
Tuesday, August 19th, 2008
Bürosessel auf den Straßen Deutschlands
An diesen Nachmittag werden die Beamten der Dieburger Polizei wohl noch lange zurückdenken: Sie zogen am Wochenende im hessischen Groß-Zimmern den wahrscheinlich schnellsten Bürostuhl der Welt aus dem Verkehr. Wie die Polizei Dieburg mitteilte, hatten zwei 17-jährige Hobbybastler aus Groß-Zimmern am Samstagnachmittag mit einem motorisierten Bürostuhl eine Ausfahrt durch das südhessische Städtchen gewagt, bis sie von einer Polizeistreife gestoppt wurden.
Die zwei Hobbybastler hatten aus einem drehbaren Bürostuhl, einem Rasenmähermotor und Fahrradbremsen ein Go-Kart-ähnliches Gefährt gebastelt. Ein selbst geschweißter Rahmen und Bodenplatten aus Blech komplettierten das Gefährt. Die Jugendlichen gaben an, sie hätten nur eine Testfahrt unternommen. Der Bürostuhl sollte eigentlich erst auf der Groß-Zimmerner Kerb am kommenden Wochenende zum Einsatz kommen.
Die Ausfahrt könnte die beiden Hobbybastler teuer zu stehen kommen: Die Polizei ermittelt gegen die Jugendlichen wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz, die Abgaben- und Zulassungsordnung sowie wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.